Dorferneuerung Bleichenbach – Der Ort, der Brücken baut

So fing es an

Im April 2007 erhielt Bleichenbach das Ernennungsschreiben als ausgewählten Förderschwerpunkt des hessischen Dorferneuerungsprogramms.
Nur ein halbes Jahr später lag bereits ein umfassendes Dorfentwicklungskonzept vor – mit dem Motto:

„Bleichenbach – der Ort, der Brücken baut.“

Dieser Satz wurde zum Symbol für den Geist, der das Projekt bis heute prägt: Gemeinschaft, Beteiligung und Zukunftsfreude.


Ein lebendiger Prozess mit Bürgerbeteiligung

Von Anfang an war die Dorferneuerung ein Projekt der Bürgerinnen und Bürger.
In zahlreichen Treffen, Workshops und Ortsbesuchen anderer Dorferneuerungsprojekte entwickelten engagierte Bleichenbacherinnen und Bleichenbacher Ideen, wie der Ort lebendig weiterentwickelt werden kann.
Auch Kinder und Jugendliche wurden aktiv in den Prozess einbezogen – ein wichtiger Beitrag zur Identifikation der jungen Generation mit ihrem Heimatdorf.

Fünf Arbeitsgruppen bildeten das Herz des Projekts:

  1. Dorfzentrum: Entwicklung des Areals rund um die alte Schule als Treffpunkt für Jung und Alt.
  2. Infrastruktur: Verkehr, Bahn- und Busanbindung, Poststellen, Ärzte, Gewerbe und Kanalisierung.
  3. Jugend & Generationen: Angebote für Kinder, Jugendliche und generationenübergreifende Aktivitäten.
  4. Tourismus, Natur & Umwelt: Konzepte zur Bleiche, Radwegenetz und nachhaltigen Entwicklung.
  5. Bücherei & Bildung: Ausbau der Bibliothek und Förderung von Lern- und Begegnungsangeboten.

Förderung und Zusammenarbeit

Das Programm wurde von pro regio begleitet, mit Unterstützung des Wetteraukreises, der Investitionsbank Hessen (IBH) und der Stadt Ortenberg.
Das vorläufige, 59 Seiten starke Dorfentwicklungskonzept wurde von Claudia Koch (pro regio) an Ersten Stadtrat Uli Heck übergeben, der die erkrankte Bürgermeisterin Ulrike Pfeiffer-Pantring vertrat.

Bereits zu Beginn zeichnete sich ab, dass ein Förderrahmen von über einer Million Euro zur Verfügung steht – eine große Chance für Bleichenbach, gezielt in Zukunft, Infrastruktur und Lebensqualität zu investieren.


Ziele der Dorferneuerung

Die fünf Handlungsfelder des Programms bilden die Grundlage für eine nachhaltige Ortsentwicklung:

  • Ein lebendiges Zentrum schaffen: Begegnungsräume für alle Generationen im Ortskern.
  • Rad- und Wanderwege ausbauen: zur Steigerung der Wohn- und Freizeitqualität.
  • Dörflichen Charakter bewahren: Anpassung von Verkehr und Bebauung an die gewachsene Struktur.
  • Infrastruktur stärken: Sicherung und Förderung von Wirtschaft, Dienstleistungen und Betrieben.
  • Engagement fördern: Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger – vor allem von Kindern und Jugendlichen.

Beratung & Unterstützung für Privatleute

Klaus Heim unterstützt als Berater private Hauseigentümer, die ihre Gebäude im Rahmen der Dorferneuerung modernisieren oder umbauen möchten.
Gefördert werden bis zu 30.000 € pro Gebäude – ein Anreiz, historische Substanz zu erhalten und gleichzeitig zeitgemäßen Wohnraum zu schaffen.


Fazit

Die Dorferneuerung Bleichenbach zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Bürgerinnen, Bürger, Verwaltung und Fachleute gemeinsam an einem Strang ziehen.
Bleichenbach baut nicht nur Brücken über die Bleiche – sondern auch zwischen Menschen, Generationen und Ideen.

Neueste Beiträge